WORUM GEHT’S?

Bei „Was uns bewegt – Jugendliche und Landespolitikerinnen und Landespolitiker im Gespräch“ geht es um eure Meinung: Was läuft gut? Was möchtet ihr ändern? Womit sollen sich Politikerinnen und Politiker beschäftigen?

Wir bringen euch mit Landespolitiker:innen ins Gespräch. Eure Themen stehen dabei im Vordergrund. Die Politik soll eure Gedanken aufnehmen und entsprechend handeln.

 

JUGENDKONFERENZEN IM LANDKREIS HEILBRONN

Von März 2025 bis Oktober 2025 finden in allen Regionen von Baden-Württemberg regionale Jugendkonferenzen im Rahmen des Formats „Was uns bewegt“ statt. Abschließend zu den regionalen Jugendkonferenzen quer durchs Land findet dann der Jugendlandtag in Stuttgart statt. Die Konferenzen richten sich an 14-21-Jährige aus Stadt- bzw. Landkreis Heilbronn. Im Vorfeld zu den Jugendkonferenzen finden jeweils vorbereitende Workshops statt, deren Ergebnisse die Grundlage der Jugendkonferenz bilden. Zu den Jugendkonferenzen laden wir jeweils die Abgeordneten bzw. Bezugsabgeordneten der im Landtag vertretenen Parteien ein.

Geplant sind im Moment 2 Konferenzen für den Landkreis Heilbronn:

für den Wahlkreis Neckarsulm in Obersulm

  • Dienstag 24. Juni 2025, 9-13 Uhr, im Paul-Distelbarth-Gymnasium
  • veranstaltet vom Stadt- und Kreisjugendring und dem Kreisjugendreferat des Landratsamtes Heilbronn in Kooperation mit dem Kinder- und Jugendreferat Obersulm

für den Wahlkreis Eppingen in Gemmingen

  • Freitag, 10. Oktober 2025, 9-12 Uhr in der Kraichgauhalle Gemmingen
  • veranstaltet von Stadt- und Kreisjugendring Heilbronn und dem Kreisjugendreferat des Landratsamtes Heilbronn, in Kooperation mit der Schulsozialarbeit der Wolf-von-Gemmingen Schule

 

Details zu den regionalen Jugendkonferenzen im Landkreis Heilbronn

Du bist zwischen 14 und 21 Jahre alt und wohnst im Landkreis Heilbronn? Du würdest gerne mit Landtagsabgeordneten diskutieren und deine Meinung kund tun? 

  • Dann komm zu der entsprechenden Regionalen Jugendkonferenz in deinem Wahlkreis. Die Ausstellung einer Schulbefreiung ist möglich!

Im Vorfeld finden an den örtlichen Schulen vorbereitende Workshops statt. Ebenso wie offene Workshops in den entsprechenden Jugendhäusern.  Die Teilnahme wünschenswert, aber keine Pflicht- komm trotzdem gerne dazu!

Alle weiteren notwendigen Informationen bekommst du auch per Mail unter j.rauner-schlaeger@skjr-hn.de.

 

JUGENDLANDTAG 2025

Beim Jugendlandtag in Stuttgart kommen Jugendliche zwischen 14 bis 21 Jahren mit Landespolitikerinnen und Landespolitikern ins Gespräch. Sie identifizieren für sie wichtige gesellschaftliche und politische Themen und setzen sich aktiv mit ihnen auseinander. Im Dialog sowohl untereinander als auch mit Politikerinnen und Politikern bekommen sie die Möglichkeit, politische Bildung und Beteiligung aktiv zu erleben und selbst zu gestalten. Somit ist der Jugendlandtag Mittelpunkt eines großen partizipativen Prozesses, der auf kommunaler Ebene beginnen kann und in der Landespolitik mündet.

Der Jugendlandtag lebt durch die Mitwirkung junger Erwachsener, die schon ein grundlegendes politisches Interesse haben und sich in unterschiedlichen Gruppen, Jugendverbänden und anderen Organisationen engagieren. Seit 2010 wirken junge Erwachsene bei der Leitung der Workshops und in der Moderation des Tages mit. Die Themen werden von den Jugendlichen im Rahmen des Jugendlandtages selbst erarbeitet.

Der Jugendlandtag wird in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung und dem Ring politischer Jugend durchgeführt.

Der Jugendlandtag 2025 wird  am 15.-16. Oktober stattfinden.

Podcastfolge zur regionalen Jugendkonferenz in Obersulm 2025 

RINGgehört: Jugend im Gespräch mit Landtagsabgeordneten

Alle zwei Jahre findet eine regionale Jugendkonferenz im Landkreis Heilbronn statt. In diesem Jahr war Obersulm der Gastgeber – in Kooperation mit dem Evangelischen Paul-Distelbarth-Gymnasium. Bereits in vorbereitenden Workshops setzten sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit landespolitischen Themen auseinander und erarbeiteten ihre wichtigsten Anliegen. Bei der eigentlichen Jugendkonferenz hatten sie dann die Gelegenheit, diese direkt mit Politiker:innen der im Landtag vertretenen Parteien (SPD, CDU, Bündnis 90/Die Grünen und AfD) zu diskutieren. Wie die Gespräche abliefen, was den Jugendlichen dabei besonders wichtig war und wie die Politiker:innen auf die Themen der jungen Menschen reagierten – all das erfahrt ihr in unserer neuen Podcastfolge. Klara war vor Ort, hat Stimmen eingefangen und spannende Interviews mit Teilnehmenden und Politiker:innen geführt. Reinhören lohnt sich!

(Die FDP war an der Veranstaltung leider nicht vertreten.)